- Editorial, S. 3-4.
- Sebastian Klauke: Ferdinand Tönnies in der Wikipedia, S. 5-6.
- Arno Bammé: Vom poetischen Realismus zur wissenschaftlichen Prosa. Das Beispiel Husum, S. 7-12.
- Uwe Carstens: Die Situation der Universität Kiel um 1920, S. 13-19.
- Deborah Ryszka: Mit Ferdinand Tönnies zum bedingungslosen Grundeinkommen, S. 20-24.
- Ferdinand Tönnies: Die große Menge und das Volk, S. 25-45.
- Uwe Carstens: Das Frauenbild von Ferdinand Tönnies, S. 46-50.
- Hundert Jahre Frauenrecht. Collage von Uwe Carstens, S. 51-72.
- Sebastian Klauke: Das X. Internationale Tönnies Symposium, S. 73-77.
- Dieter Andresen: Schleswig-Holstein, S. 78-79.
- Editorial, S. 3-4
- Ana Isabel Erdozáin: Grußwort zum 10. Internationalen Tönnies-Symposium, S. 5-7.
- Sebastian Klauke: Über das 10. Internationale Tönnies-Symposium, S. 8-10.
- Walter Reese-Schäfer: Die permanente Rückkehr der Gemeinschaft, S.11-21.
- Alberto Cevolini: Die Sicherung der Versicherung. Ferdinand Tönnies als Vorläufer einer Soziologie des Versicherungswesens, S. 22-33.
- Alexander Deichsel: Naturlehre des Sozialen. Ferdinand Tönnies reloaded, S. 34-44 (zuerst Berlin 2017).
- Frederik Schmitt: Überlegungen zur frühen Soziologie: Von Ibn Chaldun bis Tönnies, S. 45-48.
- Arno Bammé: Postfaktische Zeiten. Donald J. Trump als Symptom, S. 49-68.
- Christopher Adair-Toteff: Rezension Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe Band 2, S. 69-72.