- Uwe Carstens et al. (Hg.): Neuordnung der sozialen Leistungen. V. Internationales Tönnies-Symposium, Norderstedt 2006:
- Editorial, S. 7-9.
- Lars Clausen: Anregungen zur Neuordnung der Sozialen Leistungen, S. 9-19.
- Dieter Haselbach: Was ist „Soziale Marktwirtschaft?“, S. 21-38.
- Arno Bammé: Die Neuordnung des Sozialen durch Technologie, S. 39-89.
- Hermann Pfütze: Dulden und Schulden, S. 91-110.
- Manfred Lauermann: Das Schwanken des Sozialstaates zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 111-158.
- Enrique Martín-López: Die Begriffsbildung in der Soziologie unter besonderer Berücksichtigung von Tönnies, S. 159-173.
- Ana Isabel Erdozain: Die Vergesellschaftung und die Neuordnung der sozialen Leistungen, S. 175-196.
- Cornelius Bickel: Tönnies und Becks „Zweite Moderne“, S. 197-209 (Wiederabdruck in Tönnies-Forum 1/2011, S. 39-48).
- Carsten Schlüter-Knauer: Eine postmoderne Theorie der Politischen Gemeinschaft, S. 211-254.
- Michael Opielka: Tönnies im Wohlfahrtsstaat, S. 255-286.
- Sibylle Tönnies: Hartz IV braucht einen neuen Geist, S. 287-304.
- Jendris Alwast: Aufmerksamkeit und Begierde, S. 305-314.
- Ingeburg Lachaussée: Individuum und Soziales in der Demokratie, S. 315-331.
- Alexander Deichsel: Soziologie als Führungslehre, S. 333-364.
- Horst Herchenröder: Sozialstaat geht anders!, S. 365-377.
- Niall Bond: Ferdinand Tönnies und der Sozialstaat, S. 379-404.
- Dieter Andresen: „Sub specie aeternitatis“ Ferdinand Tönnies und die Theologie, S. 405-433.