- Arno Mohr: Ferdinand Tönnies und die englische Weltpolitik. Englandhaß und Englandkomplex im deutschen Bildungsbürgertum zu Beginn des Ersten Weltkrieges (S. 3-178), darin:
- Arno Mohr: Zur Einführung, S. 3-20.
- Ferdinand Tönnies: Materialien zum Kontext der außenpolitischen, wirtschaftlichen und ideenpolitischen Voraussetzungen der deutsch-englischen Feindschaft, S. 21-37.
- Die "Ideen von 1914" – ideologische Motivationen. Ausgewähltes Material des publizistischen England-Hasses in Deutschland, S. 37-46.
- "Englische Weltpolitik in englischer Beleuchtung": Version der 2. Fassung, S. 46-47.
- Ferdinand Tönnies: "Englische Weltpolitik in englischer Beleuchtung, S. 48-132.
- Vorwort, S. 48-49.
- Inhaltsverzeichnis, S. 50-51.
- Einleitung, S. 52-61.
- Die englische Weltpolitik bis zum Falle Napoleons, S. 61-92.
- Die englische Weltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, S. 92-132.
- Materialien zu Entstehung und Rezeption der "Englischen Weltpolitik". Briefwechsel mit dem Auswärtigen Amt, S. 133-165.
- Tönnies Über deutsch-schwedische Handels- und Kulturbeziehungen. Vortrag am 13. Oktober 1914 in Stockholm. Handschriftliches Manuskript, S. 165-175.
- Literatur, S. 175-178.
- Peter Ulrich Merz-Benz: Die Soziologie und die Frage nach der "guten" Gesellschaft, S. 3-17.
- Stefan Wilsmann: Das Verhältnis von Theodor Geiger zu Tönnies, S. 18-52.
- Ferdinand Tönnies: Geburtenüberschuß und Rassenfrage (Vorwort Jürgen Zander, 53-54), S. 53-57.
- Lars Clausen: Die Levi-Rezension. Ein neu erschlossener Tönnies-Text, S. 58-62.
- Jürgen Zander: Warum noch Ferdinand Tönnies? (zuerst erschienen in: Mittelweg 36, 5/2000, S. 60-62), S. 63-67.
- Wilhelm Ostwald: [Apropos Tönnies], S. 68-69.