- Annette Wiese-Krukowska: Editorial, S. 2.
- Uwe Carstens: Zum Projekt: »Chronik der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft«, S. 3-22.
- Gerhard Beier: Erinnerungen des ersten Tutors des FTH, S. 23-30.
- Norbert Boese: Die Anfänge, S. 31-36.
- Edgar Weiß: Eigentümliche Reaktionen – Nachbemerkungen zum "Kieler-Wilhelm-Streit", S. 37-41.
- Lars Clausen: In der Wissenschaft braucht sich seines Fleißes niemand zu schämen, S. 5-6.
- Leseproben:
- Lars Clausen und Carsten Schlüter: Vorwort. Hundert Jahre »Gemeinschaft und Gesellschaft«. Ferdinand Tönnies in der internationalen Diskussion, S. 8-11.
- Edgar Weiß: Zur Arbeiter- und Frauenfrage bei August Bebel, Friedrich Paulsen und Ferdinand Tönnies, S. 12-16.
- Carsten Schlüter: Ein Vorschlag, wie Tönnies zu lesen sei, S. 17-19.
- Cornelius Bickel und Rolf Fechner: »Sie fragen vielleicht, mit welchem Recht ich mich als sympathischen Leser anmelde ...?«, S. 20-22.
- Anton Thomsen: Brief an Ferdinand Tönnies vom 2. 8. 1909, S. 23-24.
- Klaus Frerichs: Sitte, Gesetz und Bedeutung. Eine semiotisch-logische Denkfigur bei Ferdinand Tönnies und Ludwig Wittgenstein, S. 25-28.
- Rainer Brödel: Hellers Volksbildungsverständnis im Lichte eines Tönnies-Bezuges, S. 29-32.
- Inhaltsverzeichnisse neuer Bücher, S. 33-35.
- Rolf Fechner: Tönnies in der Diskussion. Eine Dokumentation der neueren Sekundarliteratur (seit 1987), S. 36-83.
- Peter-Ulrich Merz: Ferdinand Tönnies' Erkenntnisabsicht: Die Überwindung des »Gegensatzes der historischen gegen die rationalistische Auffassung« im Gebiet der Sozialwissenschaften (Vorabdruck aus Tiefsinn und Scharfsinn, erster Punkt der Einleitung)**, S. 84-98.
- Rolf Fechner: Die Tönnies-Edition als zukünftiger Schwerpunkt der »Tönnies-Forschung«, S. 99-101.
- Jürgen Zander: Verzeichnis der nachgelassenen Schriften von Ferdinand Tönnies, S. 102-105.
- Claudia Knauer: Schatz im Kavaliershaus, S. 106-107.
- Rolf Fechner: Bemerkungen zu einer Tönnies-Handschrift, S. 107-109.
- Hinweise , S. 110-113.
- Hedwig Bleicken: Meine Erinnerungen an das Haus Tönnies, S. 3-16.
- Sibylle Tönnies: Kommunitarismus und Gemeinschaft, S. 17-21.
- Rolf Fechner und Carsten Schlüter-Knauer: Gemeinschaft, Kommunitarismus und die Dynamik des Sozialen, S. 22-23.
- Steen Rasmussen: Tönnies in der Diskussion, S. 24.
- Uwe Carstens: Zum Projekt: Chronik der FTG, S. 25.
- Ritta Jo Horsley: Weise Frauen, Hebammen und die europäische Hexenverfolgung, S. 26-42.
- Protokoll der Mitgliederversammlung, S. 43-45.
- Diverses, S. 46.